2021

Variantenreicher Apfelsaft

In diesem Jahr fiel die Apfelernte sehr gut aus und dementsprechend konnten wir heute jede Menge Saft davon pressen. Mit der "Mobilen Mettmanner Mosterei" haben wir dann sogar noch unsere farbenreiche Möhrenvielfalt zugemischt und auch Rote Bete mitgepresst. So können wir in den nächsten Wochen außer Apfelsaft auch noch Apfel-Möhren und Apfel-Rote Bete-Saft in unserem Hofladen anbieten. Soviel schonmal vorab: der Saft ist unglaublich lecker:-) Wir freuen uns drauf...

Apfelsaft pressen 2021

Bio-Gärtnerei Alexandra Hecker

Am 23. April

haben Sie wieder die Möglichkeit, die vorgezogenen Jungpflanzen und Topfkräuter von Alexandra Hecker,

Bio-Gärtnerin aus Wachtendonk, auf unserem Hof zu erwerben.

Fragen zur Aufzucht und Pflege der Pflanzen wird Frau Hecker gerne beantworten.

Es werden Gemüse- und Tomatenpflanzen dabei sein, ua. historische Sorten wie Ochsenherzen, San Marzano oder Berner Rose.

2020

Feldrundgang im November

Winterarbeiten

Bei Frost ist die Feldarbeit nicht gut möglich. Dafür ist im Wäldchen einiges zu tun. Wir entnehmen z.B. einzelne, abgestorbene Bäume und nutzen diese als Brennholz. Beim Zerkleinern fanden wir in einer Esche zu unserer Überraschung alte Bienenwaben.

Schokofahrt zu den Chocolate makers

Leckere Schokolade aus Kakao-Bohnen, die unter biologischen, nachhaltigen und fairen Bedingungen angebaut, geerntet und gehandelt wurde. Per Segelschiff aus der Karibik nach Amsterdam und von dort völlig emissionsfrei mit Lastenrädern nach Mönchengladbach transportiert.

Und heute um 17:00 Uhr ist die Schokolade auch bei uns auf dem Hof angekommen, überreicht von Uwe Hermesmeier und Birgit Terhorst vom ADFC MG. Vielen Dank dafür!

Aktuelle Bodenproben

Laut LUFA ( spezialisiertes Labor für Agrar- und Umweltanalytik der Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen) sind die Böden unserer Äcker in einem ausgewogenen Verhältnis was die Nährstoffe betrifft. Einzig das Element Bor ist zu wenig vorhanden. Fehlt dieses, so kommt es z.B. zu Sellerieknollenfäule oder hohlen Stielen beim Broccoli. Grund für einen Bormangel sind die heissen und zu trockenen Sommer der letzten Jahre. Die Pflanzen können das Element unter den extremen Bedingungen nicht aufnehmen. Wir werden die Entwicklung beobachten und gegebenenfalls Bor per Spritztechnik auf die Blätter auftragen. Regelmässiges Bewässern hilft auch, aber das wird in diesen extremen Sommern immer schwieriger.

Der Lenßenhof
Joachim Kamphausen
Lenßenhof 174
41199 Mönchengladbach-Odenkirchen
Telefon: 02166 / 68 01 43
info@lenssenhof.de

REDAXO 5 rocks!